Anmeldungen zum Funkkolleg Philosophie sind nicht mehr möglich.
Am 2. November 2015 startet das Funkkolleg Wirtschaft.
Im Buchhandel erhältlich:
Das Buch zum Funkkolleg Philosophie
Regina Oehler, Julika Tillmanns (Hrsg.):
Philosophie: Was geht mich das an?
Verlag Komplett-Media, München
14.95 €
ISBN-13: 978-3831204151
In diesem Sammelband finden Sie die für die Druckfassung bearbeiteten Manuskripte der Radiosendungen.
Das Funkkolleg Philosophie 2014/15
- Allgemeine Informationen
- Literaturliste Philosophie
- Zielgruppen
- Konzept
- Angebote der Volkshochschulen
- Wissenschaftliche Beratung
- Zusatzmaterial
Einführung: Was können wir wissen, was sollen wir tun?
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Dürfen wir die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen weltweit hinnehmen, können wir für Geld wirklich alles kaufen? Schlagzeilen über Fortschritte in der Hirnforschung verschärfen die Diskussionen um den freien Willen. Und die Entwicklung neuer Technologien lässt fragen: Ab wann wird der Mensch zum Sklaven der Informationstechnik?
Hinter vielen aktuellen Debatten, wie hinter ganz persönlichen Problemen, verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. Hier setzte das Funkkolleg Philosophie an.
Impulsgeber waren 24 halbstündige Radiosendungen, die in hr-iNFO von November 2014 bis Mai 2015 gesendendet wurden und die bis auf Weiteres in der Rubrik „Sendungen“ (siehe unsere Menüführung links) sowie auf der Webseite von hr-iNFO abrufbar sind. Jede einzelne Folge ist nah an unserem Alltag und zeigt dabei gleichzeitig, dass es sich lohnt, aus den Routinen des Alltags auszusteigen und über vermeintlich Selbstverständliches nachzudenken. Und dabei en passant auch etwas über die Geschichte der Ideen zu erfahren, die unser privates und gesellschaftliches Leben bestimmen – meistens, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Kurzum: Das Funkkolleg beabsichtigte Lust darauf machen, sich auf die Philosophie und ihre „ewigen Fragen“ einzulassen. Und damit das private Leben und das Engagement für die Gesellschaft zu bereichern.
- Start der Radiosendungen war am 3. November 2014
- Alle 24 Themen im Überblick
- Flyer des Funkkollegs Philosophie herunterladen (PDF)
- Anmeldeschluss war am 15. Februar 2015
Literaturliste Philosophie
Die Literatursammlung nennt zehn klassische Autoren und Texte der Philosophie, die Philosophie-Interessierten als Einstieg und Grundlage für weitere Beschäftigung dienen können. Die Texte berühren Themen aus verschiedenen Bereichen der Philosophie – unter anderem der Ethik, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes – und sind von überschaubarer Länge. Zu jedem Werk wird weiterführende oder vertiefende Literatur empfohlen. Ergänzend werden Empfehlungen für allgemeine Einführungen in die Philosophie und ihre Teildisziplinen genannt, darüber hinaus für geeignete und erschwingliche Textsammlungen, Wörterbücher und philosophie-didaktische Einführungen.
An wen richtete sich das Funkkolleg Philosophie?
- an alle, die sich mit philosophischen Fragen auseinandersetzen und ihr Wissen dazu vertiefen wollen
- an alle, die sich für die Grenzen unseres Wissens und unserer Erkenntnismöglichkeiten, für aktuelle gesellschaftspolitische Debatten und für Fragen der Lebenskunst interessieren
- an alle, für die eine Auseinandersetzung mit diesen Themenfeldern berufsbezogene Aus-, Fort- oder Weiterbildung ist
- an Lehrerinnen und Lehrer (siehe auch den Abschnitt „Zertifizierte Fortbildung“)
- an Studierende aller Fachrichtungen (auch im Rahmen eines individuellen ’studium generale‘)
- an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Das Konzept des Funkkollegs
ln Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volkshochschulverband und dem Hessischen Kultusministerium hat der Hessische Rundfunk für das Funkkolleg ein Format entwickelt, das folgende Bausteine umfasst:
- eine Hörfunkreihe mit 24 Kollegsendungen in hr-iNFO
- Podcast- und Downloadangebot
- Zusatzinformationen im Internet
- ergänzende Veranstaltungen der Volkshochschulen
- Zertifizierte Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer (vom hessischen Landesschulamt anerkannt), Anmeldung erforderlich
- Zertifikat als Nachweis der aktiven Teilnahme auf Basis einer Online-Klausur und einer Präsenz-Klausur bei einer der teilnehmenden Volkshochschulen
- Schülerzertifikat als Beiblatt zum Zeugnis
Das Angebot der Volkshochschulen
Die Volkshochschulen bieten zu jedem Funkkolleg in eigener Verantwortung Veranstaltungen in Form von Kursen, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Wochenendseminaren oder Bildungsurlaub an. Eine Übersicht der Veranstaltungen zum Funkkolleg Philosophie finden Sie hier: Philosohpiekurse Funkkolleg 2015 (PDF).
Informationen zum jeweils aktuellen Funkkolleg erhalten Sie auf der Webseite www.funkkolleg.de oder bei Ihrer örtlichen Volkshochschule und beim Hessischen Volkshochschulverband:
Hessischer Volkshochschulverband
Winterbachstraße 38
60320 Frankfurt am Main
Ansprechpartner: Dipl.-Päd. Steffen Wachter
Telefon: 069 / 56 00 08 11
Telefax: 069 / 56 00 08 30
Wissenschaftliche Beratung
Das Funkkolleg Philosophie wurde konzeptionell und inhaltlich beraten vom Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt durch:
- Prof. Dr. Marcus Willaschek
- Dr. Claudia Blöser
Zusatzmaterial
Zusammengestellt wurde das Zusatzmaterial zu den Sendungen im Rahmen eines fachdidaktischen Seminars von Studierenden und MitarbeiterInnen am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt.
Projektsteuerung:
- Dr. des. Jakob Krebs
MitarbeiterInnen:
- Sebastian Boll, M. A.
- Sabine Reh OStR i. H.